Fußball ist eine Ballsportart, deren Ziel es ist, den Spielball öfter in das Tor zu bringen, als die gegnerische Mannschaft. Es treten pro Spiel jeweils zwei Mannschaften gegeneinander an. Ein Fußballspiel dauert normalerweise 90 Minuten. Eine Pause, die Halbzeitpause genannt wird und höchstens 15 Minuten beträgt, trennt das Spiel in 2 mal 45 Minuten, also […]
Allgemeine Spielregeln
Um ein Tor zu erzielen, muss der Spieler den Ball in vollem Umfang zwischen den Torpfosten, unter der Torlatte hindurch und über die Torlinie des Tores schießen. Welcher Spieler das Tor erzielt, ist ohne Bedeutung. Auch Tore, die von einem Spieler ins eigene Tor geschossen wurden, werden als regulärer Treffer anerkannt. Man nennt diese unabsichtliche […]
Das Spielfeld muss rechteckig und rechtwinklig sein, sodass die Länge der Seitenlinien Länge der Torlinien übertrifft. Die Länge muss mindestens 90 m, höchstens aber 120 m betragen. Die Breite muss zwischen 45 m Metern und höchstens 90 m liegen. Für Länderspiele gibt es eine Sonderregelung: Die Felder müssen zwischen 100 m und 110 m lang […]
Um jedes Tor herum gibt es einen Torraum. Er wird von der FIFA folgendermaßen definiert: „Im Abstand von jeweils 5,50 m zu den Innenkanten der Torpfosten verlaufen zwei Linien rechtwinklig zur Torlinie. Diese Linien erstrecken sich 5,50 m in das Spielfeld hinein und sind durch eine zur Torlinie parallele Linie miteinander verbunden.
Strafraum und Elfmeterpunkt
Der Strafraum ist ebenfalls ein Rechteck. Er hat einen Abstand von 16,5 m zur Torlinie. Fouls im eigenen Strafraum an Gegenspielern führen zu einem Elfmeter. Der Elfmeterpunkt befindet sich 11 Meter vor der Mitte des Tores im Strafraum, der auch „Sechzehner“ oder „Sechzehnmeterraum“ genannt wird. Er ist durch einen weißen Punkt gekennzeichnet.
Die beiden Tore befinden sich jeweils in der Mitte der beiden Torlinien. Ein Tor besteht aus zwei senkrechten Pfosten, die durch eine Querlatte verbunden sind. Beide Pfosten müssen den gleichen Abstand zur Eckfahne haben. Das Tor ist 7,32 m breit und 2,44 m hoch.
Eckraum und Eckfahne
An jeder Eckfahne ist ein Viertelkreis mit 1 m Radius im Spielfeld gezogen. Bei einem Eckstoß (dazu kommt es, wenn der Ball durch einen Spieler am eigenen Tor über die Torlinie befördert wird) muss der Ball in diesem Viertelkreis oder auf der Kreislinie liegen.
Der Fußball muss kugelförmig sein. Er sollte einen Umfang von 68 cm bis 70 cm aufweisen und ein Gewicht von 410 g bis 450 g einhalten. Diesen Standardfußball bezeichnet man als „Größe 5“, wobei im Jugend- und Kinderbereich häufig kleinere Fußbälle der Größe 4 eingesetzt werden.
Die Abseitsstellung eines Spielers ist kein Regelstoß, führt aber zu einer Unterbrechung des Spiels oder erkennt Tore, die von einem im Abseits stehenden Spieler geschossen wurden, ab. Ein Spieler befindet sich im Abseits, wenn er der gegnerischen Torlinie näher ist als der Ball und der vorletzte Abwehrspieler (letzter Abwehrspieler ist meistens der Torwart).
Sobald der Ball über die Torlinie ins Aus gegangen ist, wird das Spiel unterbrochen. Sollte der Ball zuletzt von einem Spieler der angreifenden Mannschaft berührt wurden sein, folgt ein Abstoß. Der Abstoß wird von einem Spieler der verteidigen Mannschaft innerhalb des eigenen Strafraums ausgeführt.