Allgemeine Spielregeln
Um ein Tor zu erzielen, muss der Spieler den Ball in vollem Umfang zwischen den Torpfosten, unter der Torlatte hindurch und über die Torlinie des Tores schießen. Welcher Spieler das Tor erzielt, ist ohne Bedeutung. Auch Tore, die von einem Spieler ins eigene Tor geschossen wurden, werden als regulärer Treffer anerkannt. Man nennt diese unabsichtliche Handlung „Eigentor“. Das Spiel beginnt nur, wenn jede Mannschaft mit elf Spielern auf dem Platz ist und einen Torwart hat, der sich farblich von den Feldspielern unterscheidet. Den Beginn des Fußballspiels nennt man Anstoß. Welche Mannschaft anstößt, wird vorher ausgelost. Jedes Spiel besteht aus zwei gleichlangen Halbzeiten, die durch eine maximal 15-minütige Pause getrennt sind. Das Spiel wird unterbrochen, wenn der Schiedsrichter pfeift, ein Tor gefallen ist oder der Ball das Spielfeld verlassen hat. Kein Spieler darf das Spielfeld ohne Zustimmung des Schiedsrichters betreten oder verlassen, es sei denn er ist durch einen einen Kampf um den Ball von Feld abgekommen oder holt einen Ball zurück, der vorher eine Linie überquert hat. Der Ball ist im Spielfeld und für alle Spieler freigegeben bis er eine der Linien in vollem Umfang überschritten hat. Die Fußballregeln sind häufigen Änderungen und Erneuerungen unterworfen. Die wichtigsten Regeln seit 1863, die auch heute noch in dieser Form existieren sind:
1864: Die Hosen der Spieler müssen über die Knie reichen.
1866: Die Abseitsregel wird geändert.
1870: Die Anzahl der Spieler wird von anfänglich 15 bis 20 Spielern auf 11 reduziert.
1871: Das Spielen mit der Hand wird für den Torwart eingeführt.
1875: Die Tore müssen über eine obere Begrenzung (Querlatte) verfügen.
1877: Der Platzverweis für grobe Fouls wird eingeführt.
1890: Tornetze werden an die Tore angebaut.
1891: Nach Fouls im Strafraum gibt es erstmals einen Strafstoß.
1925: Die Abseitsregel wird erneut geändert.
1968: Erstmals dürfen bis zu zwei Spieler pro Mannschaft ein- und ausgewechselt werden.
1970: Die Gelbe Karte nach Regelverstoß oder unsportlichem Verhalten wird eingeführt.
1992: Die Rückpassregel (Torwart darf einen Rückpass eines Mitspielers nicht in die Hand nehmen) tritt in Kraft.
1993: Spieler erhalten nach einer sogenannten „Blutgrätsche“ die Rote Karte.
1995: Die Zahl der Einwechselspieler wird auf drei erhöht.