Wenn der Ball über die Seitenlinie ins Aus geht, führt ein Spieler der gegnerischen Mannschaft an der Stelle des Überschreitens der Linie einen Einwurf aus. Er muss den Ball dabei, mit dem Gesicht zum Spielfeld stehend, mit beiden Händen über den Kopf werfen und muss mit beiden Füßen auf dem Boden stehen.
Nach einem Foul darf die Mannschaft des gefoulten Spielers einen Freistoß durchführen. Man unterscheidet hierbei direkte und indirekte Freistöße.
Direkter Freistoß
Beim direkten Freistoß wird der Ball direkt auf das Tor geschossen. Wenn der Ball im Tor landet, ist dieses Tor gültig. Geht der Freistoß ins eigene Tor, wird der gegnerischen Mannschaft ein Eckstoß zugesprochen.
Indirekter Freistoß
Beim indirekten Freistoß wird der Ball nicht auf das Tor, sondern zu einem anderen Mitspieler geschossen. Vorwiegend wird versucht, den indirekten Freistoß durch einen Kopfball ins Tor zu bekommen. Wenn der Ball im Tor landet, wird der gegnerischen Mannschaft ein Abstoß zugesprochen. Geht der Freistoß ins eigene Tor, wird der gegnerischen Mannschaft ein Eckstoß zugesprochen.
Frühe Formen des Fußball
Wissenschaftliche Forschungen haben ergeben, dass die ersten Formen des Fußballspiels ca. 2000 Jahre vor Christus in China auftauchten. Das Spiel hieß „Ts’uh-chüh“, was etwa „den Ball mit dem Fuß stoßen“ bedeutet. Der mit Luft gefüllte Spielball wurde zwischen 200 und 700 nach Christus erfunden. Auch die alten Griechen und Römer kannten bereits einige Ballsportarten. Eine […]
Fußball im 19. Jahrhundert
Im Jahr 1848 wurden die ersten Fußballregeln von englischen Studenten der Universität Cambridge verfasst. Im Jahr 1857 wurde mit dem FC Sheffield der weltweit erste offizielle Fußballverein gegründet. Sechs Jahre später, im Jahr 1863, wurde in England der erste Fußballverband, die Football Association (FA), gegründet. Die Anzahl der Spieler wird 1870 von anfänglich 15 bis […]
Fußball im 20. Jahrhundert
Im Jahr 1900 entstand mit dem Deutschen Fußball-Bundes (DFB) der erste deutsche Fußballverband. Im selben Jahr wurde Fußball eine olympische Disziplin. Am 21. Mai 1904 wurde in Paris der Welt-Fußball-Bund, die Fédération Internationale de Football Association (FIFA) gegründet. Ihre Aufgabe war zunächst die Organisation von Länderspielen und das Aufstellen von internationalen Regeln. Mit der Einführung […]
Spielerkleidung
Neben den Fussballtrikots sind die Fußballer auf einige Protektoren angewiesen, da Zusammenstöße und Unfälle unvermeidbar sind. Ein wichtiger Schutz sind Schienbeinschoner, da ohne diesen Schutz schmerzhafte Verletzungen entstehen würden. Die Schienbeinschoner werden von den Fußballstutzen bedeckt.