RB Leipzig sichert sich die Dienste eines Südkoreaners
Red Bull Salzburg muss in der kommenden Saison auf einen weiteren Leistungsträger verzichten. Der 24-jährige Südkoreaner Hwang Hee-chan wird künftig in der deutschen Bundesliga sein Geld verdienen. Bei den Sachsen hat der Stürmer einen Vertrag bis 2025 erhalten und soll in die Fußstapfen von Timo Werner treten. In Salzburg konnte der Südkoreaner mit 16 Toren und 22 Assists auf sich aufmerksam machen. Im Team von Trainer Jesse Marsch, entwickelte sich Hwang Hee-chan rasch zu einem unverzichtbaren Schlüsselspieler. Der 24-Jährige kennt die Bundesliga in Deutschland. Zwar spielte er in der Saison 2018/2019 in der 2. Bundesliga für den Hamburger SV, jedoch ist er somit kein unbeschriebenes Blatt. Beim HSV reichte es in 20 Pflichtspielen allerdings nur für zwei Treffer. Mit Red Bull Salzburg gewann er vier Meisterschaften und drei Cup-Trophäen. Für die südkoreanische Nationalmannschaft lief der Angreifer 32 Mal auf. Hwan Hee-chan möchte sich sportlich weiterentwickeln und aufgrund seiner guten Leistungen war ein Abgang nur noch eine Frage der Zeit. Seine Mitspieler und sein Umfeld im Verein wird er vermissen, teilte der Stürmer in einer Stellungnahme mit.
Salzburger verlieren nächsten Torjäger
Die Spieler von Red Bull Salzburg sind in der Bundesliga heiß begehrt. Zuletzt wechselte Erling Braut Haaland von den Mozartstädtern zu Borussia Dortmund. Bei den Gelb-Schwarzen schlug der Norweger ein wie eine Bombe. Eine ähnliche Zukunft hofft und wünscht sich natürlich auch der Südkoreaner. Für RB Leipzig ist der Transfer ein gutes Geschäft. In der Bundesliga konnten die Sachen sie hohen Erwartungen leider nicht gänzlich erfüllen. Derzeit bastelt der Verein an der Zukunft und hierfür müssen natürlich engagierte und talentierte Spieler geholt werden. Mit Hwang Hee-chan haben die Leipziger bereits einen ersten Schritt in die gewünschte Richtung getätigt. Es ist davon auszugehen, dass in den kommenden Tagen und Wochen noch weitere Transfers folgen werden.
RB Leipzig mich großen Zielen
Die Sachsen planen für die kommende Saison den totalen Angriff auf die Spitze. In den letzten Jahren hat sich RB Leipzig zu einem absoluten Spitzenverein entwickelt. Finanziell ist der Club gut aufgestellt. Sportlich besteht Verbesserungsbedarf. Dennoch können sich die Leipziger über die letzten Jahre keinesfalls beschweren. Am FC Bayern München führt nur schwer ein Weg vorbei.