Lehmann übernimmt Job von Klinsmann
Hertha BSC setzt trotz des unrühmlichen Abgangs von Jürgen Klinsmann weiterhin auf bekannte Namen. Nachdem das Gastspiel von Klinsmann nur wenige Wochen dauerte, wird nun Ex-DFB-Torwart Jens Lehmann diverse Aufgaben im Aufsichtsrat übernehmen. Dieses Engagement wurde am Sonntag von offizieller Seite bestätigt. Im Gremium soll der 50-jährige Klinsmann sich um verschiedene sportliche Angelegenheiten kümmern. Der ehemalige Teamchef der deutschen Nationalmannschaft gab überraschend nach nur wenigen Wochen im Amt seinen Rückzug bei den Berlinern bekannt. Welche Ursachen und Beweggründe genau dahintersteckten, drang bis dato noch nicht an die Öffentlichkeit. Mit Jens Lehman hofft der Verein aus der Hauptstadt, rasch wieder sportliche Erfolge feiern zu können. Diese sind auch dringend notwendig, denn Hertha BSC liegt aktuell auf dem 13. Tabellenplatz. Bereits am kommenden Wochenende starten die Spiele in der deutschen Bundesliga. Selbstverständlich unter sehr strengen Auflagen und Vorgaben. Jens Lehmann freut sich auf seine bevorstehenden Aufgaben bei Hertha BSC und hat schon einige Ideen im Kopf, wie der den Hauptstädtern helfen kann.
Hertha Berlin in der bisherigen Saison enttäuschend
Viele Erfolge konnten die Berliner in der bisherigen Saison noch nicht feiern. Wenn nicht bald die sportliche Wende einkehrt, müssen sich die Beteiligten eventuell sogar noch mit dem Abstieg befassen und beschäftigen. Davon möchte in Berlin derzeit allerdings niemand denken. Am kommenden Wochenende beginnt der Restart und alle sind sich einig, dass die Berliner gut starten werden. Einfach werden die Aufgaben nicht, schlussendlich zeigten sich in der bisherigen Saison zahlreiche Schwächen. Mit Jens Lehmann in einer Chefposition, glaubt Hertha Berlin an eine positive Zukunft. Die Spieler der Berliner sind motiviert und haben in den letzten Wochen hart trainiert. Einige Spieler stehen dem Trainer jedoch verletzungsbedingt nicht zur Verfügung.
Berliner weit entfernt von einem Spitzenverein
In der Bundesliga dominiert erneut der FC Bayern München. So einfach und leicht wie in den letzten Jahren hat es der Rekordmeister allerdings nicht. Borussia Dortmund ist dem FC Bayern dicht auf den Fersen und auch Borussia Mönchengladbach und RB Leipzig rechnen sich noch Titelchancen aus. Der BVB startet mit einem Derby, denn es wartet niemand geringerer als Schalke 04 auf die Mannschaft aus Dortmund. Hertha BSC möchte natürlich mit einem Sieg am kommenden Wochenende starten.